Ein Käfer für die Windenergie: Kleinwindenergieanlagen als demokratischer Baustein der Energiewende

Mittwoch, 10.05.2023, 17:00 Uhr

Prof. Dr. Kai-Uwe Schröder - Institut für Strukturmechanik und Leichtbau, RWTH Aachen

Zoom Link:  Link

Eintritt frei

Inhalt

Die Bedeutung der Windkraft für die Transformation unserer fossilen hin zu einer klimaneu-tralen Energiewirtschaft ist unbestritten. Die Vorteile der Stromerzeugung durch Wind liegen seit Jahren auf dem Tisch – und dennoch kommt der Ausbau nicht in dem Maße voran, wie es nötig wäre. Dafür gibt es mehrere Gründe: ungenügende Produktionskapazitäten, Widerstand gegen den Anlagenbau, überbordende Bürokratie in Form langwieriger Genehmigungsverfahren, Mangel an Fachkräften zur Installation, etc.

Doch welche Möglichkeiten gibt es, diesem Dilemma zu entrinnen? Dieser Vortrag möchte darstellen, dass ein Ansatz, der auf kleine, dezentrale Einheiten setzt, in der Energiewirtschaft ähnlich erfolgreich sein kann, wie er es schon beim Aufbau des Internets oder der Mobilisierung der Bevölkerung war. Technologische und wirtschaftliche Herausforderungen werden diskutiert und Lösungswege ausgearbeitet. Und vielleicht steht am Ende sogar die Demokratisierung der Energieerzeugung

Die Videoaufzeichnung von Vortrag und Diskussion stehen später zur Verfügung.

Sie können die Ankündigungen gerne weitergeben an Bekannte und Interessierte. Jeder ist willkommen. Durch Aushang der beiliegenden Plakate können Sie gerne auf die Vorträge aufmerksam machen. Wenn ein neuer Interessent standardmäßig informiert werden will, bitte eine kurze Mail an vortrag@i3.informatik.rwth-aachen.de

In Kooperation mit Fachgruppe Informatik der RWTH, FZ Jülich, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), des Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina), der Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.