Vortrag: Hast du etwas erfunden? Computerimplementierte Erfindungsmeldungen, Patente und was vorab zu berücksichtigen ist

Mittwoch, 07.12.2022, ab 13 Uhr

Ort: Raum 9222, Informatikzentrum, E3 

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und richtet sich an Wissenschaftler der Informatik.

Als Forscher und Wissenschaftler liest du Paper, Abstracts, Code, Algorithmen, Buchkapitel und viele andere Literatur. Jeden Tag.

Aber hast du dir schon einmal Patente angeschaut oder darüber nachgedacht, selbst eins anzumelden? Vielleicht hast du gestern etwas ganz neues erfunden. Und hast noch nicht einmal darüber nachgedacht.

Was nun? Was sind die nächsten Schritte?

Kannst du ein Patent erhalten für das, was du erfunden hast? Und wen musst du dafür überhaupt kontaktieren?

In diesem Vortrag gibt Frau Maria Hilvert vom RWTH Innovation Team eine Übersicht und eine Einführung in Patente, was vorab zu beachten ist, wenn du etwas erfunden hast, oder vermutest, etwas erfunden zu haben. Sie wird einen Überblick über den Erfindungsmeldeprozess an der RWTH geben, einige Beispiele von normalen und computerimplementierten Erfindungen zeigen und erklären, was patentiert werden kann und was nicht.

Algorithmen selbst können nicht patentiert werden, aber in Kombination mit technischen Features oder einem sogenannten “technischen Effekt” können sie trotzdem eine patentierbare Erfindung sein.

Und wäre es nicht cool, deinen Namen auf einem Patent zu sehen?

Willst du mehr zum Thema Wissen? Dann komm zum Vortrag.