RIA-, Regina-, Informatik RWTH-, DHV-Vorträge in 2022
Diese Vorträge 1 bis 4 zur Energiewende und Vortrag 5 zu Quantencomputern dieses Jahres haben ein erstaunliches Echo gefunden. Es haben 600 Personen über Zoom teilgenommen. Weitere 3.750 haben das entsprechende Video später angesehen. Da sich die letztere Zahl immer noch erhöht, wollen wir darauf aufmerksam machen, dass die Videos auch jetzt noch betrachtet werden können.
Hier der Link auf die Playlist aller Videos:
www.youtube.com/playlist?list=PLuHxQfNRwKzPx5woGT2A1JEsLJgLpmXFG
Energiewende 1: „Die Energiewende geht nicht ohne Batteriespeicher: Erreichtes und neue Trends“ Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, ISEA-Institut der RWTH Aachen, 12.01.2022
Energiewende 2: „Wieviel Platz braucht die Photovoltaik? Trends und Technologien, die Flächenkonkurrenzen vermeiden“, Dr. Matthias Meier-Grüll, „Bioeconomy meets Energy“ am Forschungszentrums Jülich, 26.01.2022
Energiewende 3: „Potenziale der Wasserstofferzeugung und -nutzung“, Frau Prof. Dr. Anna Mechler, Elektrochemische Reaktionstechnik, RWTH,
„Wie Wasserstoff die Transformation der Industrie ermöglicht“, Dr. Daniel Teichmann, CEO Hydrogenious LOHC Technologies, Erlangen, 04.04.2022
Energiewende 4: „Power-to-X: Kraftstoffe und Chemieprodukte aus erneuerbaren Energie- und Kohlenstoffquellen“, Prof. Dr. Walter Leitner, Technische Chemie RWTH und MPI für Molekulare Katalyse, 04.05.2022
Quantencomputer: „Perfecting the Quantum Processor“, Prof. Dr. David DiVincenzo, Jara FIT, FZ Jülich, „Wie und was kann man mit einem Quantencomputer berechnen?“, Prof. Dr. Kristel Michielsen, Quantum Information Processing, FZ Jülich, 02.06.2022
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Auch Kommentare sind willkommen