Vortrag und Diskussion: Energiewende mit Biofuels
Mittwoch, 04.05.2022, 17:00–18.30 uhr
als Zoom-Webinar
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Zur Veranstaltung
rwth.zoom.us/j/93798346301?pwd=T2pueXdtc1IraHkwREpTL0tzODUrZz09
Prof. Dr. Walter Leitner, RWTH: Technische Chemie RWTH und MPI für Molekulare Katalyse
“Power-to-X: Kraftstoffe und Chemieprodukte
aus erneuerbaren Energie- und Kohlenstoffquellen”
Die weltweite Implementierung von Technologien zur “De-Carbonisierung” der Elektrizitätserzeugung eröffnet auch die Möglichkeit für die „De-Fossilisierung“ der Sektoren Mobilität und Chemie. Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser gewonnen werden kann, kann als molekulare Schnittstelle für die Sektorenkopplung in solchen „Power-to-X“ Konzepten dienen. Katalytische chemische Prozesse sind die Schlüsseltechnologien, um den energiereichen Wasserstoff mit alternativen Kohlenstoffquellen, wie Biomasse, rezyklisierten Kunststoffen, oder Kohlendioxid zu verknüpfen.
Der Vortrag diskutiert Herausforderungen und Chancen für die Produktion von Kraftstoffen und Chemieprodukten, die sich aus der Energie- und Rohstoffwende ergeben. Er beleuchtet einige erfolgreiche Beispiele für Power-to-X Technologien und gibt Einblicke in Entwicklungen zur aktuellen Forschung auf diesem Gebiet.
Vortrag und Diskussion werden aufgezeichnet. Die Veranstaltung kann also genutzt werden, um einige Aspekte zu vertiefen. Falls Sie zeitlich verhindert sind, können Sie die Videoaufzeichnung als Ersatz nutzen. Da die Diskussion aufgezeichnet wird, kann es durchaus sein, dass Sie als Disputant (oder Zuhörer) in Bild oder Ton aufgezeichnet werden. Ihr Einverständnis hierfür wird vorausgesetzt.
Die Videoaufzeichnung von Vorträge und Diskussion stehen ca. 2 Tage nach der Veranstaltung über den unten stehenden Link zur Verfügung.
Sie können die Ankündigung gerne an interessierte Personen weitergeben. Diese sind ebenfalls herzlich eingeladen.
In Kooperation mit der Fachgruppe Informatik der RWTH, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), dem Regionalen Industrieclub Informatik Aachen (Regina e.V.) und der Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.