Vorträge und Diskussion: Energiewende mit grünem Wasserstoff
Montag, 04.04.2022, 17:00–18:30 Uhr
als Zoom-Webinar
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Zur Veranstaltung
rwth.zoom.us/j/95040262288?pwd=QjRTMGhXbk9rTk44RWV5akZpWnRIZz09
Prof. Dr. Anna Mechler, Elektrochemische Reaktionstechnik, RWTH
“Potenziale der Wasserstofferzeugung und Nutzung”
Wasserstoff wird von Politik und Wirtschaft als das neue Wundermittel für die Energiewende gesehen. Große Initiativen beschäftigen sich mit der Herstellung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff als grünem Energieträger. In diesem Vortrag wird die Wasserelektrolyse, als Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff, näher betrachtet. Neben der technischen Erläuterung werden auch aktuelle Projekte und Ambitionen vorgestellt. Abschließend werden die Anwendungsfelder des Wasserstoffs und deren Bedarfe beleuchtet, um die benötigten Dimensionen darzustellen und einzuordnen.
Dr. Daniel Teichmann, CEO Hydrogenious LOHC, Erlangen
“Wie Wasserstoff die Transformation der Industrie ermöglicht“
Industrie und Gesellschaft in Deutschland sind auf den Import von Energie angewiesen, bisher in Form von Öl und Gas, künftig in Form von Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen. In Deutschland wird eine Schlüsseltechnologie entwickelt, die einen Beitrag zum Aufbau global grüner wie leistungsstarker Wasserstoff-Wertschöpfungs-ketten liefert. Hierbei ist die Liquid Organic Hydrogen Carrier-Technologie ein Bindeglied zur grünen Wasserstoffwirtschaft. Mit Benzyltoluol als Trägermedium lässt sich Wasserstoff einfach, sicher und effizient speichern sowie innerhalb der bestehenden Flüssigbrennstoff-Infrastruktur handhaben. Mit „Cleantech“ aus Deutschland und neuen Energiepartnerschaften für den Import grünen Wasserstoffs gelingt die Dekarbonisierung und der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Deutschlands.
Vorträge und Diskussion werden aufgezeichnet. Die Veranstaltung kann also genutzt werden, um einige Aspekte zu vertiefen. Falls Sie zeitlich verhindert sind, können Sie die Videoaufzeichnung als Ersatz nutzen. Da die Diskussion aufgezeichnet wird, kann es durchaus sein, dass Sie als Disputant (oder Zuhörer) in Bild oder Ton aufgezeichnet werden. Ihr Einverständnis hierfür wird vorausgesetzt.
Die Videoaufzeichnung von Vortrag und Diskussion stehen ca. 2 Tage nach der Veranstaltung über den unten stehenden Link zur Verfügung.
Sie können die Ankündigung gerne an interessierte Personen weitergeben. Diese sind ebenfalls herzlich eingeladen.
In Kooperation mit der Fachgruppe Informatik der RWTH, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), dem Regionalen Industrieclub Informatik Aachen (Regina e.V.) und der Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.