Vortrag von Dr. Meier-Grüll: „Wieviel Platz braucht die Photovoltaik? Trends und Technologien, die Flächenkonkurrenzen vermeiden”
Mittwoch, 26.01.2022, 17:00-18:30 Uhr
Als Zoom-Webinar oder Videoaufzeichnung
Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten finden Sie hier
Eintritt frei
Vortrag und Diskussion
Dr. Matthias Meier-Grüll, „Bioeconomy meets Energy“ am Forschungszentrums Jülich
Inhalt
Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien ist zwingend notwendig für das Gelingen der Energie- wende sowie die Umstrukturierung zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Die Photovoltaik-Branche erfreut sich derzeit zunehmender Beliebtheit und eines wachsenden Marktes. Photovoltaik-Module er- zeugen keinen Lärm, können effizient auf Dächern installiert werden und sind die günstigste Form, Strom zu produzieren.
Doch was bedeutet der stetige Ausbau an Solaranlagen in den kommenden Dekaden? Wo bauen wir die Kraftwerke, wenn die Dächer belegt sind? Wie lösen wir Flächenkonflikte? Können Solarmodule effizienter werden, um Platz zu sparen? Wie sind die Antworten der Forschung und Industrie?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen bei Photovoltaik-Modulen. Neue Materialien und gestapelte Solarzellen werden in Zukunft stärker genutzt. Innovative Integrationskon- zepte sind auf dem Vormarsch, wie die Vehicle Integrated PV, die Floating PV oder die Agri PV. Mit diesen Konzepten werden ästhetische Lösungen präsentiert und zugleich das Thema der Flächenkonkurrenz adressiert.
Die Videoaufzeichnung von Vortrag und Diskussion stehen ca. 2 Tage nach der Veranstaltung über den unten stehenden Link zur Verfügung.
Sie können die Ankündigung gerne an interessierte Personen weitergeben. Diese sind ebenfalls herzlich eingeladen.
In Kooperation mit Fachgruppe Informatik und Fakultät Elektrotechnik/ Informationstechnik der RWTH, Forschungszentrum Jülich, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), des Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina), der Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.