Pflichtveranstaltung Mentoring - warum?
Mentoring - eine von 5 Pflichtverstaltungen
Neben den Informatik- und Mathematik-Vorlesungen gibt es im ersten und zweiten Semester eine weitere Pflichtveranstaltung, die Sie besuchen müssen: das Informatik-Mentoring. Das Mentoring hilft Ihnen dabei, sich an der Uni zurecht zu finden und die ersten Semester erfolgreich zu meistern.
Fragen Sie sich jetzt, was das soll?
Auf der einen Seite wissen wir, dass ein schlechter Start ins Studium sich tendenziell negativ auf den weiteren Studienverlauf auswirkt. Dies zeigt sich bspw. in längeren Studienzeiten und schlechteren Noten. Auf der anderen Seite berichten viele Studierende, dass sie sich am Anfang des Studiums verloren gefühlt oder sie die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Studium schlichtweg unterschätzt haben.
Das ist mehr als verständlich, da Uni ganz anders funktioniert als Schule. Von Anfang an sind Sie selbst für Ihr Studium und dessen Verlauf verantwortlich. Sie müssen sich neu organisieren, viele Entscheidungen treffen, selbst die Initiative ergreifen. Hinzu kommt, dass sich bei vielen Studierenden auf einen Schlag das gesamte persönliche Umfeld ändert: die erste eigene Wohnung, Freunde und Familie sind weit weg, alles ist neu. Auch diese Situation wird von vielen Studierenden im ersten Studienjahr als sehr belastend empfunden.
Aus diesen Gründen hat die Fachgruppe Informatik zusammen mit der Fachschaft überlegt, wie sie Studienanfängerinnen und Studienanfänger besser unterstützen kann, damit sie besser ins Studium hineinfinden der Studienstart gelingt. Das Ergebnis war die Entwicklung eines Mentoring-Programms für Erstsemester, bei dem die Erstsemester-Studierenden direkt ab der Einführungswoche über das gesamte erste Semester hinweg in kleineren Gruppen von studentischen Mentorinnen und Mentoren, das sind Informatik-Studierende aus höheren Semestern, begleitet und unterstützt werden.
Was passiert beim Mentoring?
Während der wöchentlichen Mentoring-Termine beschäftigen Sie sich in der Gruppe mit Themen des Studienalltags.Gemeinsam räumen Sie Stolpersteine aus dem Weg und entwickeln Lösungen und Strategien, die Ihnen dabei helfen können, die Herausforderungen des Studiums erfolgreich zu bewältigen. Neben den Gruppenterminen haben Sie die Möglichkeit, persönliche Probleme und Schwierigkeiten unter vier Augen mit Ihrem Mentor bzw. deiner Mentorin zu besprechen. Das Ganze hat den positiven Nebeneffekt, dass Sie schnell und einfach beim Mentoring neue Leute kennenlernen und Sie sich von Anfang an gut vernetzen können. Du wirst sehen: Auch der Spaß kommt nicht zu kurz, ob beim Lasertag, Grillen oder gemütlichen Kneipenabend.
Die Veranstaltung findet in kleineren Gruppen statt. Das Modul ist mit einem ECTS Credit bewertet. Es gibt kein alternatives Modul, mit dem Sie diesen Credit erwerben können. Da das Programm auf die Bedürfnisse der Studienanfängerinnen und Studienanfänger zugeschnitten ist, ergibt es keinen Sinn, das Modul in ein späteres Semester zu verschieben. Deshalb ist das Modul eine harte Voraussetzung für alle Pflichtveranstaltungen ab dem vierten Semester.
Übrigens...
Wenn Ihnen das Mentoring gefällt und Sie sich für andere engagieren möchtest, können Sie später selbst Mentor bzw. Mentorin werden, entweder im Rahmen Ihres Nicht-Technischen Wahlfachs oder als kleiner Hiwi-Job.
Welche Themen werden bearbeitet?
Das Mentoring-Programm setzt an den Punkten an, die von Studierenden in den ersten Semestern als schwierig empfunden werden. Es werden die Themen behandelt, die Sie fit für das Studium machen werden:
- Studieneinstieg: Wie funktioiniert das Studieren an der RWTH? Was muss ich alles wissen, um meinen Student-Life-Cycle zu managen und mich neu zu organiseren?
- Lernen im Studium: Was ändert sich im Vergleich zur Schule? Wie kann ich das hohe Niveau und die Menge an Stoffe besser bewältigen?
- Klausurvorbereitung: Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor? Welche Startegien und Hilfen gibt es?
- Alles zum Informatikstudium: Was ist eine Prüfungsordnung? Wie unterscheiden sich ZPA und PA? Welche Rechte habe ich? Welche Pflichten?
FAQ
Warum gibt es das Pflichtmodul Mentoring Informatik - Erstsemester-Gruppen?
Das Mentoring hilft Ihnen dabei, sich an der Uni zurecht zu finden und die ersten Semester erfolgreich zu meistern.
- Wie plane ich das Semester?
- Welche Onlinesysteme kann ich nutzen und wie funktionieren sie?
- Wie lerne ich richtig und wie finde ich die richtige Lerngruppe?
- Wie bereite ich mich am besten auf Prüfungen vor und wie gehe ich mit Stress um?
- Noch keine Wohnung - was nun? Soll ich pendeln oder mir lieber eine Wohung suchen? Wie siehts mit der Finanzierung aus?
- Was ist die Fachgruppe Informatik?
Nur eine kleine Auswahl aus einer Vielzahl von Fragen, Problemen und Unsicherheiten, die in der Anfangsphase Ihres Studiums auf Sie zukommen und die sehr belastend sein können.
Unser Mentoring-Programm im ersten Studienjahr bietet Ihnen eine intensive Betreuung und eine individuelle Beratung, um Ihnen den Start ins Studiums zu erleichtern. In kleinen Mentoring-Gruppen kommen Sie einmal pro Woche zusammen. Hier beschäftigen Sie sich nicht nur mit studienrelvanten Themen, sondern haben die Möglichkeit, sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen und sich von Anfang an ein hilfreiches Netzwerk aufzubauen.
Wie läuft das Mentoring-Modul ab?
In der Erstsemester-Einführungsveranstaltung in der Erstiwoche werden Sie einer Mentoring-Gruppe zugeteilt. Ihr Mentor bzw. Ihre MentorIn begleitet Sie und Ihre Gruppe durch die gesamte Einführungswoche.
Bei den MentorInnen handelt es sich um Informatik-Studierende höherer Semester, die intensiv auf Ihre Aufgaben vorbereitet werden. So können Sie von den Erfahrungen der fortgeschrittenen Studierenden profitieren, die vor nicht allzu langer Zeit in der gleichen Situation waren wie Sie.
Die Mentoring-Gruppen treffen sich während des Semesters wöchentlich und bearbeiten gemeinsam studienrelevante Themen, die Ihnen dabei helfen, gut ins Studium hineinzufinden und die Herausforderungen des Studiums zu meistern.
Wer muss am Mentoring-Modul teilnehmen?
Das Informatik-Mentoring gehört zu den Pflichtveranstaltungen des Bachelor-Informatik-Studiengangs im ersten und zweiten Semester.
Die aktive Teilnahme am Mentoring wird mit 1 CP (credit point) angerechnet. Es gibt kein alternatives Modul, mit dem dieser Credit erworben werden kann.
In der PO2022 ist das Mentoring Voraussetzung für alle Pflichtveranstaltungen ab dem 4. Fachsemester.
Muss ich am Mentoring teilnehmen, wenn ich schon Credits in einem anderen Studiengang erworben habe?
Wenn Sie in Ihrem alten Studiengang Leistungen von mindestens 30 Credits erbracht haben, können Sie sich befreien lassen. Stellen Sie dazu einen Antrag zur Anerkennung von Studienleistungen an den Prüfungsausschuss Informatik.Setzen Sie sich bitte dazu mit dem Fachstudienberater in Verbindung. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie im Antragssystem des Prüfungsausschusses unter Anrechnung von Studienleistungen.
Wie melde ich mich zu den Mentoring-Gruppen an?
Über ein RWTHonline-Anmeldeverfahren zur Veranstaltung Mentoring Informatik - Erstsemester-Gruppen.
Danach erhalten Sie Zugriff auf den RWTHmoodle-Lernraum zur Mentoring-Veranstaltung, in dem Sie alle weiteren Infos finden.
Bitte beachten:Mit der Anmeldun in RWTHonline ist keine automatische Zuteilung zu den Mentoring-Gruppen verbunden. Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt in der fachspezifischen Einführungsveranstaltung in der Erstemester-Einführungswoche. Sollten Sie nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail an mentoring@informatik.rwth-aachen.de.
Kann ich meine Mentoring-Gruppe wechseln?
Ein Gruppenwechsel kann nur erfolgen, wenn triftige Gründe vorliegen. Bitte melden Sie sich in diesem Fall unter mentoring@informatik.rwth-aachen.de.
Welche Leistungen muss ich erbringen, um den Mentoring-Credit zu erhalten?
Das Informatik-Mentoring gehört zu den Pflichtveranstaltungen des Bachelor-Informatik-Studiengangs im ersten und zweiten Semester. Die regelmässige, aktive Teilnahme an den Erstsemester-Mentoring-Terminen ist verpflichtend. Aktiv bedeutet, dass Sie neben der normalen Aktivität im Termin Hausaufgaben abgeben müssen.
Sie erhalten den Mentoring-Credit bereits nach dem ersten Semester, wenn Sie zusätzlich zur Teilnahmepflicht mindestens zwei der vier Pflichtklausuren aus dem ersten Semester bestanden haben. In diesem Fall werden Sie automatisch von der Teilnahme am Mentoring im zweiten Semester befreit. Der Mentoring-Credit wird Ihnen nach dem ersten Semester gutgeschrieben.
Sollten Sie weniger als 2 Klausuren bestanden haben, müssen Sie an einem Mentoring-Lernworkshop im zweiten Semester teilnehmen. Zum Zweitsemester-Mentoring werden Sie nicht automatisch angemeldet. Sie müssen sich selbst zur Veranstaltung Mentoring Informatik - Zweitsemester-Lernworkshops anmelden. Alle angemeldeten Studierenden erhalten nach Ablauf der Anmeldefrist eine E-Mail, wann die Lernworkshops stattfinden werden, und können sich dann für einen der Termine anmelden.