Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Autonomes Fahren
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Informatik 11 (Embedded Software)
Unser Profil
Der Lehrstuhl Informatik 11 – Embedded Software (i11) forscht unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski an Entwurfs- und Analysemethoden für software-gesteuerte technische Systeme, insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen in den Bereichen Automotive/Mobilität, Industrieautomatisierung und Medizintechnik. Unsere methodischen Schwerpunkte sind modellbasierte Entwicklung, Verifikations- und Testverfahren sowie echtzeitfähige Steuerungsplattformen. Neben öffentlich geförderten Grundlagenprojekten bildet die Auftragsforschung mit Industrie-Unternehmen einen Hauptteil unserer Arbeit. Die ca. 20 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls haben Abschlüsse in Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Maschinenbau.
Sie werden bei uns in der Gruppe Cyber-Physical Mobility (Leitung: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee) mitarbeiten, die in der interdisziplinären Schnittmenge von Fahrzeuglokalisierung, vernetzte Regelungssystemen und Software-Architekturen forscht und sich in ihren Anwendungen mit dem vernetzten und autonomen Fahren beschäftigt.
Weitere Informationen zum Lehrstuhl
Weitere Informationen zur Gruppe
Ihr Profil
Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Informatik oder einer vergleichbaren Ingenieur- oder Naturwissenschaft; von Vorteil sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Fahrzeuglokalisierung und Programmierkenntnisse; hohes Maß an Selbstständigkeit, Engagement und Teamgeist; Freude an selbstständiger Arbeit in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld; sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ihre Aufgaben
Zwei deutsche Hochschulen und zwei Industrieunternehmen planen ab November 2022 gemeinsam das Projekt HarMobi (Harmonizing Mobility) durchzuführen. HarMobi möchte zur Untersuchung von Konflikten zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern eine neue Bewertungsgrundlage schaffen. Mittels Sensor- und Verkehrsflussdaten von Fahrrädern, E-Scootern und Kfz wird das Verhalten der Verkehrsteilnehmer sowie der Einfluss der Infrastruktur bestimmt. Diese neuartigen Daten werden in ein lernendes System eingespeist, um die Sicherheitsauswirkungen für zukünftige Verkehrsentwicklungen und Planungen besser einschätzen zu können.
Im Vorgängerprojekt GefahrenstelleRAD wurde die Ermittlung von radverkehrsspezifischen Gefahrenstellen im öffentlichen Straßen- und Wegenetz für Karten und Navigationsanwendungen untersucht, siehe www.gefahrenstellen.de
In HarMobi entwickelt der i11 die Software für die eingebetteten Systeme des Projektes. Insbesondere werden die Datenerfassung, die Algorithmen zur Bewertung von kritischen Situationen und das Map-Matching entworfen und implementiert.
In HarMobi sind Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur
- Harmonisierung der Datenstrukturen
- Entwicklung eines Software-Systems zur Erfassung von Sensordaten
- Weiterentwicklung eines Sensor-Systems zur Erfassung von Bewegungsdaten
- Identifikation und Klassifizierung von kritischen Events und Konflikten
- Ermittlung von Konfliktursachen und Entwicklung eines Prognosemodells
- Interdisziplinäre Zusammenarbeiten mit Projektpartner:innen
- Präsentation und Publikation der Forschungsergebnisse in englischer Sprache
Neben der Forschungstätigkeit erwarten wir von Ihnen im üblichen Maße Mitarbeit in der Lehre und der Selbstorganisation des Lehrstuhls.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um 4 Jahre zu verlängern
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000003773 |
Frist: | 31.03.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Informatik 11 (Embedded Software) Dr. Bassam Alrifaee Ahornstr. 55 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |