RWTH und FH Aachen holen dritten Roboter-Weltmeistertitel in Folge in der Logistics League nach Aachen

19.07.2016
Gruppenfoto Team Carologistics © Fachgruppe Informatik

Das Team Carologistics der RWTH und FH Aachen konnte in einem spannenden Finale der RoboCup Logistics League in Leipzig seinen Weltmeistertitel gegen das Schweizer Team Solidus souverän mit 94:26 verteidigen. Damit errang die seit 2012 bestehende Mannschaft zum dritten Mal in Folge beim internationalen RoboCup den Weltmeistertitel in der RoboCup Logistics League.

 

Das Team setzt sich aus Wissenschaftlern und Studenten des Lehr- und Forschungsgebiet Wissensbasierte Systeme (RWTH Aachen, Informatik, Prof. Gerhard Lakemeyer), des Cybernetic-Clusters (RWTH Aachen, Maschinenwesen, Prof. Sabina Jeschke) und des MASCOR Instituts (FH Aachen, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Prof. Alexander Ferrein) zusammen.

Darüber hinaus konnte das Team auch noch den ersten Platz bei den Technical Challenges erreichen, in welchen Fähigkeiten für zukünftige Entwicklungen erprobt werden. Außerdem wurde das Team mit dem dritten Platz des erstmals international ausgeschriebenen Harting Open Source Award ausgezeichnet für die Veröffentlichung seines Software Frameworks Fawkes und einer vollständigen 3D Simulation des Wettbewerbs.

In der RoboCup Logistics League treten zwei Teams mit jeweils drei mobilen autonomen Robotern in einem Intralogistik-Szenario gegeneinander an. Das Szenario der RoboCup Logistics League bildet dabei die Idee der Industrie 4.0 ab, in der intelligente Maschinen die Fertigung komplexer Produkte in einer dynamischen Fertigungsumgebung übernehmen. Die Roboter müssen dazu die anfänglich unbekannte Fertigungsumgebung explorieren, die zur Verfügung stehenden Maschinen identifizieren, um darauf einen optimalen Materialfluss zu planen und zu realisieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Teams Carologistics.