Lehramt Informatik

Kontakt

Name

Ulrik Schroeder

zuständiger Hochschullehrer für den Lehramtsstudiengang und für die fachdidaktische Ausbildung

Telefon

work
+49 241 80 21930

E-Mail

E-Mail
 

Der Lehramtsstudiengang Informatik für Gymnasien und Gesamtschulen teilt sich auf in einen Lehramtsbachelor (Regelstudienzeit 3 Jahre) und einen Lehramtsmaster (Regelstudienzeit 2 Jahre). Generell werden im Lehramtsstudium zwei Fächer (jeweils im gleichen Umfang) sowie Bildungswissenschaften studiert. Auf den Seiten des Lehrerbildungszentrums (LBZ) gibt es eine Beschreibung zum generellen Aufbau eines Lehramtsstudiums für Gymnasien und Gesamtschulen und Informationen zum bildungswissenschaftlichen Studium.

Im Lehramtsbachelorstudium Informatik werden im Wesentlichen die fachlichen Grundlagen der Informatik vermittelt in gemeinsamen Vorlesungen mit dem Bachelorstudiengang Informatik. Im letzten Jahr des Lehramtsbachelorstudiums gibt es zusätzlich eine Einführung in die Fachdidaktik der Informatik. Die fachdidaktischen Studien werden dann in dem Master vertieft.

Inhalte des Studiums, Studienpläne und Prüfungsordnungen

Bachelor

In den Modulhandbüchern in RWTHonline stehen Inhaltsbeschreibungen der einzelnen Module, die im Lehramtsbachelorstudium Informatik zu belegen sind, zur Verfügung.

Welche Module in welchem Semester belegt werden sollten, hängt davon ab, ob das Studium in einem Wintersemester oder in einem Sommersemester aufgenommen wurde und ob Informatik mit Mathematik oder einem anderen Fach kombiniert wird. Die empfohlenen Studienverlaufspläne sind am Ende der Prüfungsordnung für das Unterrichtsfach Informatik zu finden. Die konkreten Veranstaltungen mit Informationen zu den Räumen und Terminen sind für die jeweiligen Semester und Fachkombinationen im Campusinformationssystem aufgeführt unter Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge (GyGe)Informatik (LAB-GyGe).

Die Prüfungsordnungen legen die formalen Regelungen zu Prüfungen (Anmeldung, Rücktritt etc.) fest. In der übergreifenden Prüfungsordnung sind dabei die allgemeinen Regelungen für das Lehramtsstudium festgehalten. Die fachspezifische Prüfungsordnung zur Informatik regelt alles, was nur auf das Lehramtsstudienfach Informatik zutrifft.

Übergreifende Prüfungsordnung Bachelorstudiengang, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen und Berufskollegs (10/2011)
Prüfungsordnung Unterrichtsfach Informatik, Bachelor, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, (10/2011)

Master

Der Masterstudiengang im Lehramt Informatik besteht aus einem umfassenden Pflichtmodul Fachdidaktik Informatik, in das ein Praxissemester eingebettet ist, einem Pflichtmodul zum Konzept Faszination Technik in der Informatik, drei fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen sowie der optional in der Informatik anzufertigenden Masterarbeit.

Detaillierte Beschreibung zum Aufbau des Masterstudiengangs Lehramt Informatik

Zulassungsvoraussetzungen, Einschreibung, Anerkennung von Leistungen

Auf den zentralen Seiten der RWTH Aachen gibt es Informationen zu der Einschreibung und den Zulassungsvoraussetzungen.

Falls Sie das Studium aufnehmen möchten, aber bereits vorher ein Studium begonnen hatten, benötigen Sie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (für jedes der beiden Lehramtsfächer und die Bildungswisschenschaften). In dieser Bescheinigung wird bestätigt, dass Sie in Ihren bisherigen Studien in keiner für das neue Studienfach relevanten Prüfung endgültig durchgefallen sind. Außerdem werden eventuelle vorherige Leistungen anerkannt, die für das neue Studium relevant sind. Für das Lehramt Informatik können Sie online einen Antrag auf Ausstellung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung stellen.

Mailverteiler

Es gibt einen gemeinsamen Moodle-Lernraum für alle Studierenden des Lehramts Informatik. Über diesen werden Informationen zu spezifischen Veranstaltungen, Deadlines, Ausschreibungen für Abschlussarbeiten und auch die Termine zu den Lehramtstreffen versendet. Zur Eintragung bitte an schreiben.

Da im Lehramtsstudiengang Informatik die meisten Veranstaltungen gemeinsam mit den Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudiengang Informatik belegt werden, ist es auch ratsam, sich für den Mailverteiler der Fachstudienberatung Informatik anzumelden.