The impact of tangible interaction techniques on higher cognitive processes
Cherek, Christian; Borchers, Jan Oliver (Thesis advisor); Vogel, Daniel (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2022, 2023)
Doktorarbeit
Dissertation, RWTH Aachen University, 2022
Kurzfassung
Multitouch Interaktion hat unser Leben auf viele Arten bereichert. Das erkennt man nicht zuletzt an dem besipiellosen Erfolg den Smartphones und Tablets seit der Präsentation des iPhones haben. Ein wichtiger Grund hierfür ist die räumliche Nähe von Eingabe und Ausgabe. Touch-Eingaben auf dem Display ermöglichen direktes Feedback, eine hohe Flexibilität für die Anzeige, Anpassbarkeit der Interaktion und sogar Zugänglichkeitsfunktionen für körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen. Gleichzeitig fehlen der glatten Glasoberfläche eines Touchdisplays jedoch jegliche haptischen Eigenschaften, die es ermöglichen würden unseren haptischen Sinn für die Orientierung auf dem Display einzusetzen. Die Tangible Forschung hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Haptik wieder auf Touchdisplays verfügbar zu machen. Diese Arbeit integriert sich in die Tangible Forschung indem sie eine neue Art Tangibles zu bauen für kapazitive Displays präsentiert. Außerdem präsentiert sie ein Software-Framework mit dem Tangible Anwendungen für macOS mit Apples nativen APIs entwickelt werden können. Wir präsentieren den Design Space of Tangible Interaction, eine Taxonomie mit der Tangibles miteinander in ihren Eigenschaften verglichen und neue Interaktionsdesigns gefunden werden können. Aufbauend auf die existierende Tangible Forschung zur Nutzbarkeit von Tangibles, präsentieren wir mehrere Studien, die zeigen, dass Tangibles auch für komplexe Eingaben eine intuitive Eingabeschnittstelle sind, sie Menschen helfen eine höhere Aufmerksamkeit für die Eingaben anderer aufzubringen und sie sogar unser abstraktes Denken beeinflussen können.
Einrichtungen
- Fachgruppe Informatik [120000]
- Lehrstuhl für Informatik 10 (Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion) [122710]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2023-02489
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2023-02489