End-to-End-Integration von komplementären Mobilitätsdienstleistungen durch unternehmensübergreifende Anbieterkooperation

Beutel, Markus Christian; Jarke, Matthias (Thesis advisor); Timm, Ingo J. (Thesis advisor)

Aachen (2020)
Doktorarbeit

Dissertation, RWTH Aachen University, 2020

Kurzfassung

Reisenden steht heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Verkehrsmodi zur Verfügung. Elektrifizierung der Antriebe und Sharing-Konzepte sind Trends, die die Landschaft der Mobilitätsdienstleistungen zunehmend heterogen gestalten. Nutzer registrieren die situationsbedingte Eignung einzelner Mobilitätsformen und erweitern ihr Mobilitätsspektrum. Dabei können sich viele Fortbewegungsmittel aufgrund individueller Charakteristika gegenseitig ergänzen, anstatt sich zu substituieren. Allerdings ist speziell das intermodale Mobilitätsverhalten, also der Wechsel zwischen verschiedenartigen Verkehrsträgern innerhalb einer Reisekette, mit Barrieren auf unterschiedlichsten Ebenen verbunden. Segmentierte Bereitstellung von Reiseinformation, verschiedenartige Authentifizierungsmethoden und uneinheitliche Tarife sind zentrale Hemmnisse, aus denen Ineffizienzen resultieren. Studien zeigen, dass weiterentwickelte Reiseinformationssysteme Technologie nutzen können, um Anwender bei der Komplexität von Planung, Buchung und Ausführung von Reiseketten zu unterstützen. Ein wachsender Integrationsbedarf besteht jedoch darüber hinaus auch auf der Ebene der Geschäftsmodelle, um intermodales Reisen uneingeschränkt barrierelos zu gestalten. Im Zentrum einer vollständigen Digitalisierung und Integration heterogener Mobilitätsformen, sollte daher der ganzheitliche Dienstleistungsprozess, über die gesamte Servicekette hinweg, in den Mittelpunkt gestellt werden. Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit besteht in der Erforschung der integrierten Bereitstellung sich ergänzender Mobilitätsdienstleistungen, über Unternehmensgrenzen hinweg. Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die Untersuchung eines Praxisfalls einer Mobilitätsplattform im Hinblick auf verschiedene Integrationsfaktoren. Auf Basis einer umfassenden Analyse von Mobilitätsplattformen und in Verbindung mit einem organisatorischen Rollenmodell werden daraufhin mögliche Anbieterkooperationsszenarien beschrieben. Schließlich werden Varianten von Dienstleistungsprozessen modelliert und mit Hilfe einer Softwarelösung innerhalb von Kollaborationsszenarien konsolidiert.

Identifikationsnummern