Sprachverarbeitung und Maschinelles Lernen

 

Rückblick

Der Vortrag von Prof. Hermann Ney wurde von 170 interessierten Personen besucht.

Mittwoch, 17.01.2018, 17.00-18.15 Uhr

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich. Der Vortrag ist öffentlich.

Referent: Prof. Dr. Hermann Ney

Ort: Hörsaal H2 des Gebäudes PPS, Prof.-Pirlet-Str. 12, neben dem großen Parkhaus

 

Zusammenfassung

Keine Innovation hat das menschliche Leben mehr verändert als die Entwicklung der Sprache und die Erfndung der Schrift. Die gesprochene und die geschriebene Sprache bilden die wichtigste Basis sowohl für die menschliche Kommunikation als auch für die Übertragung und Speicherung von Wissen und Informationen, insbesondere in der global vernetzten und multilingualen digitalen Welt von heute.

Die bisher erfolgreichsten Konzepte zur automatischen Sprachverarbeitung gehen davon aus, dass der Computer aus sehr vielen Beispieldaten lernt und mit Plausibilitätsbewertungen statt mit vorgegebenen kategorischen Regeln arbeitet. Dies geschieht mit Verfahren der statistischen Entscheidungstheorie und des maschinellen Lernens, zu denen auch die künstlichen neuronalen Netze zu rechnen sind. Der Vortrag wird anhand der historischen Entwicklung die verschiedenen Ansätze zur automatischen Sprachverarbeitung und den heutigen Stand der Wissenschaft vorstellen.

 

In Kooperation mit Fachgruppe Informatik, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA) und des Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina e.V.).