Informatik-Oberseminar
Dienstag, 30.06.2020, 14.00 Uhr
End-to-End-Integration von komplementären Mobilitätsdienstleistungen durch unternehmensübergreifende Anbieterkooperation
- Ort: https://rwth.zoom.us/j/95676455814?pwd=NUEvVnFVNEVLSjFsTWY2OEw2VWhrdz09
- Meeting-ID: 956 7645 5814
- Passwort: 302988
- Referent: Dipl.-Kfm. Markus Beutel
Abstract
Reisenden steht heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Verkehrsmodi zur Verfügung. Dabei können sich viele Fortbewegungsmittel aufgrund individueller Charakteristika gegenseitig ergänzen, anstatt sich zu substituieren. Durch eine zumindest in Teilen segmentierte und anbieterspezifische Bereitstellung von Verkehrsdienstleistungen können beispielsweise ökonomische und ökologische Ineffizienzen entstehen. Im Zentrum einer vollständigen Digitalisierung und Integration heterogener Mobilitätsdienstleistungen sollte daher der ganzheitliche Dienstleistungsprozess, über die gesamte Servicekette hinweg, in den Mittelpunkt gestellt werden.
Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit besteht in der Erforschung einer integrierten Bereitstellung sich ergänzender Mobilitätsdienstleistungen, über Unternehmensgrenzen hinweg. Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die Untersuchung einer spezifischen Mobilitätsplattform im Hinblick auf verschiedene Integrationsfaktoren. Auf Basis einer umfassenden Analyse von Mobilitätsplattformen und in Verbindung mit der Beschreibung eines organisatorischen Rollenmodells werden daraufhin mögliche Anbieterkooperationsszenarien beschrieben. Um die unternehmensübergreifende Integration auf Prozessebene zu betrachten, wird schließlich ein Ansatz zur Erweiterung eines Softwarewerkzeugs zur Fusion von Geschäftsprozessmodellen evaluiert.
Es laden ein: die Dozentinnen und Dozenten der Informatik