Starker Abschluss einer angestrengender Saison endet mit Weltmeistertitel für Carologistics

17.07.2019
Team Carologistics © Ulrich Karras (Festo Didactic GmbH)

Am 7. Juli konnte Carologistics sich mit 192:109 Punkten im Finale gegen GRIPS von der TU Graz durchsetzen. Das nervenaufreibende Finale eines bis zur letzten Minute spannenden RoboCups endete mit freudigen Siegesrufen für Carologistics.

 

Das Team aus Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehr- und Forschungsgebiets Wissensbasierte Systeme (RWTH Aachen University) und des Instituts für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (FH Aachen, University of Applied Sciences) gewinnt damit ihren 5. Weltmeistertitel in der RoboCup Logistics League. Der diesjährige RoboCup fand vom 02.-08. Juli in Sydney statt.

Neben dem kompetitiven Aspekt der Logistics League wird auch ein Forschungsaspekt verfolgt. Im  Rahmen der Logistics League soll gezeigt werden, was in einer Smart Factory der nahen Zukunft möglich ist. Vor dem Hintergrund des Produktionskonzeptes „Industrie 4.0“ müssen die einzelnen Produktionsschritte in kleinere Schritte heruntergebrochen werden um diese zu automatisieren. Die Roboter agieren dabei vollkommen autonom auf dem Spielfeld und müssen selbst die Aufgaben und deren Abhängigkeiten erfüllen.

Im Vorfeld hatte Carologistics bereits die German Open in Magdeburg gewonnen und befand sich damit auf einem steilen Aufwärtspfad in Richtung Weltmeisterschaft. Der 3. Platz und die technischen Probleme des letzten RoboCups in Montreal waren vielen Teammitgliedern noch in lebhafter Erinnerung. Diese Erinnerungen führten zu einer kurzen Aufregung, als im Playoff Spiel gegen BabyTigers aus Japan ein kleiner Fehler die Roboter des Teams lahmlegte. Diese Anspannung fiel erst mit dem roten Blinken der MPS Stationen nach dem Finale gegen GRIPS vom Team ab, denn jetzt war es offiziell: der Pokal des RoboCup 2019 kommt zurück nach Hause.

Neben den Spielen in der Logistics League fand auch eine Technical Challenge statt: wie im  Vorjahr galt es die MPS Stationen ohne deren AR-Tags zu erkennen. Da das Team beim letzten RoboCup nicht an der Technical Challenge teilnehmen konnte, war die Motivation groß hier ebenso erfolgreich zu sein. Ein in schlaflosen Nächten entwickeltes System, dessen Bilderkennung auf Basis neuronaler Netze funktioniert, führte Carologistics auch hier zum Sieg.

Das erschöpfte aber glückliche Team kehrt nach einem erfolgreichen RoboCup mit beiden gewonnenen Pokalen aus Sydney zurück. Nach einer kurzen Erholungsphase wird die Vorbereitung für den nächsten RoboCup in Bordeaux starten.