Vorträge: „Software Engineering: Innovation meets Industry“

Montag, 24.06.2019, 14.00-17.00 Uhr

Wo? Informatik-Zentrum, Ahornstr. 55, Hörsaal AH IV

Was? 2 Vorträge von Ernst Denert, dem Gründer von sd&m, und Hr. Ralf S. Engelschall, dem aktuellen Preisträger des Software Engineering Preises 2018 von der Ernst-Denert-Stiftung für Software Engineering, msg Applied Technology Research, und Volker Braun sowie Peter Dörfler von der IVU Traffic Technologies AG

 

Software-Architektur betrieblicher Systeme

14:00, Ernst Denert & Ralf S. Engelschall

Betriebliche Systeme dienen der Organisation von Unternehmen, indem sie deren Mitarbeiter beim Bearbeiten von Geschäftsvorgängen aller Art unterstützen. Die Architektur ihrer Software betrachten wir aus drei Perspektiven: Anwendungs-, Konstruktions- und Programmsicht, die der Vortrag kurz skizziert. Der Schwerpunkt liegt dann auf ihrer Konstruktion und Programmierung als Client/Server-System mittels Webtechnik. Dabei wird erörtert, wie die modulare Struktur gut in Code umge¬setzt werden kann mit bestimmten Frameworks und Bibliotheken. Besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel von Client- und Server-Modulen (Frontend/Backend) unter Verwendung des GraphQL-basierten RPC-Mechanismus (Fernaufruf) im Gegensatz zu aktuell noch üblichen REST-Schnittstellen. Als durchgängiges Beispiel dient der Prototyp eines Campus-Management-Systems (CampS).

 

Leading Edge Technology und langlebige Produkte. Wie passt das zusammen?

16:00, Volker Braun & Peter Dörfler

Der Einsatz neuster Technologien und Frameworks verspricht hohe Entwicklungseffizienz. Nebenbei machen neue Technologien Spaß und sind verlockend. Aber sind *nur* moderne Ansätze dauerhaft durchhaltbar und angemessen für die Entwicklung komplexer Systeme, die

  • bei über 200 verschiedenartigen Kunden im Einsatz sind,
  • über 15 Jahre gewartet werden müssen,
  • wertvollen Code enthalten, der älter ist als die meisten Zuhörer und
  • eine eher konservative Branche bedienen?

In der Entwicklung komplexer Produkte ist der Einsatz der jeweils modernsten Technologien und Architekturen eine Herausforderung für das Software-Engineering. Eine Abwägung zwischen langfristiger Produktstabilität, Wirtschaftlichkeit, Nutzer-Erfahrung, Betreibbarkeit und Wartbarkeit ist notwendig. Die richtige Mischung ist hier gefragt. Der Vortrag beleuchtet die täglichen Herausforderungen für Management und Software Ingenieure, den Technologie-Mix zu beherrschen, zu moderieren und gut überlegt ständig zu modernisieren. Er berichtet über konkrete Erfahrungen aus einem industriellen Unternehmen, welches IT-Systeme für den ÖPNV seit mehr als 40 Jahren erfolgreich an den Markt bringt.

 

Nähere Informationen