Starkes Comeback der Carologistics bei den German Open der RoboCup Logistics League
Das Team Carologistics, das sich aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des Lehr- und Forschungsgebiets Wissensbasierte Systeme (RWTH Aachen University) und des MASCOR Instituts (FH Aachen, University of Applied Sciences) zusammensetzt, konnte den Titel des Deutschen Meisters bei der RoboCup Logistics League zum fünften Mal nach Aachen holen. Die German Open fanden vom 3. bis 5. Mai in den Magdeburger Messehallen statt.
Die Carologistics hatten 2018 nach einer vierjährigen Siegesserie den Weltmeistertitel an das Team GRIPS der TU Graz abgeben müssen. Mit dem Sieg der diesjährigen deutschen Meisterschaft setzen sie die Österreicher für den kommenden Weltcup in Sydney unter Druck und zeigen, dass der Kampf um den Weltmeistertitel spannend bleibt.
In der RoboCup Logistics League wird im Kleinen gezeigt, was in Zukunft in sogenannten "Smart Factories" im Industrie 4.0 Kontext möglich sein wird. Im Wesentlichen geht es darum, mit Hilfe eines Roboterteams und Maschinen Produkte in kurzer Zeit zu fertigen. Dabei muss der Produktionsprozess in seine einzelnen Bestandteile und gegenseitigen Abhängigkeiten zerlegt werden. Daraus ergeben sich Aufgaben mit zeitlichen Abhängigkeiten, die die Roboter unter sich aufteilen müssen.
Die Carologistics sind dieses Jahr mit einem neu entwickelten Greifersystem angetreten. Außerdem wurden die im vergangenen Jahr eingeführten Teilsysteme für die Bilderkennung sowie für die Entscheidungsfindung weiterentwickelt und ausgereift. Nun beginnen die Vorbereitungen für die RoboCup-Weltmeisterschaften, die im Juli in Sydney, Australien stattfinden. Für die Weltmeisterschaften wird das Team nun die vielen Teilsysteme optimieren, um der starken Konkurrenz aus Österreich und Frankreich etwas entgegensetzen zu können.