Unsere Masterstudiengänge

 

Die Masterstudiengänge der Fachgruppe Informatik werden teilweise in Kooperation mit anderen Universitäten und Forschungsinstituten angeboten.

 

Informatik M.Sc.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Das Master-Studium soll vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Fachgebiet Informatik vermitteln und so zu hoher wissenschaftlicher Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Fachgebiet führen.

Studieninhalte

Der Master Informatik umfasst die Bereiche Theoretische Informatik, Angewandte Informatik, Software und Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement sowie das Anwendungsfach. Im Master-Studium besteht in größerem Maße die Möglichkeit, sich vertieft in ein spezielles Gebiet der Informatik einzuarbeiten, indem man dann i.d.R. seine entsprechende Arbeit verfasst.

Studiengangbeschreibung 
Modulhandbücher
Prüfungsordnungsbeschreibung
Webseiten zum Masterstudium

 

 

Informatik M.Ed., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelstudienzeit: 4 Semester

Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiums ist ein erster universitärer Studienabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Studieninhalte

Der Masterstudiengang besteht aus einem umfassenden Pflichtmodul Fachdidaktik Informatik, in das ein Praxissemester eingebettet ist, einem Pflichtmodul zum Konzept Faszination Technik in der Informatik, drei fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen sowie der optional in der Informatik anzufertigenden Masterarbeit. 

Studiengangbeschreibung 
Modulhandbücher
Prüfungsordnungsbeschreibung
Webseiten zum Lehramtsstudium

 

 

Media Informatics M.Sc.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Das internationale Masterprogramm wurde im Jahr 2002 am Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) eingeführt. Media Informatics wird angeboten von der RWTH Aachen University und der Universität Bonn in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven in der Nähe von Bonn. Das Programm ist komplett englischsprachig.

Studieninhalte

Das interdisziplinäre Programm soll die Studierenden in die Lage versetzen, die neuen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern an der Schnittstelle zwischen Informatik, Software Engineering und den Kommunikationssystemen und Medien der nächsten Generation. Es besteht aus drei Blöcken: Informatik und mathematische Grundlagen, Multimedia Technologie, Medienwissenschaften und betriebwirtschaftliche Aspekte.

Studiengangbeschreibung 
Modulhandbücher
Prüfungsordnungsbeschreibung
Website des Studiengangs Media Informatics

 

 

Software Systems Engineering M.Sc.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Das Programm fokussiert den Entwurf und die Implementierung komplexer Software-Systeme sowie deren Einbettung in technische und sozio-technische Systeme. Es nutzt insbesondere die Vorteile des breitgefächerten Angebotes und des Umfeldes der RWTH Aachen University als eine der führenden technischen Universitäten in Europa. Das Programm ist komplett englischsprachig.

Studieninhalte

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in technischer, praktischer und anwendungsorientierter Informatik, die es ihnen ermöglichen, ihre Fähigkeiten schnell den ständigen Veränderungen in einem sich rasant entwickelnden Bereich anzupassen. Durch den Besuch von Vorlesungen aus unterschiedlichen Bereichen erwerben die Studierenden außerdem interdisziplinäre Fähigkeiten und lernen die Studieninhalte in ihrer notwendigen Tiefe kennen.

Studiengangbeschreibung 
Modulhandbücher
Prüfungsordnungsbeschreibung
Website des Studiengangs Software Systems Engineering

 

 

Data Science M.Sc.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Data Science ist ein hochaktuelles Thema, das als Querschnittsthema fast überall immer mehr an Bedeutung gewinnt – von den Naturwissenschaften über die Ingenieurwissenschaften bis hin zur Medizin. Data Science beschäftigt sich mit der Extraktion von Wissen und verwertbaren Informationen aus Daten. Dabei sind die verfügbaren Datensätze oft sehr umfangreich, heterogen, und zum Teil unzuverlässig.

Studieninhalte

Die wesentlichen Bestandteile von Data Science sind Datenanalyse und Systems-Engineering. Der Studiengang der RWTH vermittelt daher sowohl moderne Methoden der Datenanalyse als auch Algorithmen und Techniken zur Entwicklung von Informationssystemen. Als interdisziplinäres Fach mit Kerngebieten Informatik, Mathematik und Statistik hat der Wissenschaftsbereich einen starken Bezug zu verschiedenen Anwendungsdisziplinen.

Studiengangbeschreibung 
Modulhandbücher
Website des Studiengangs Data Science

 

 

Weitere Masterstudiengänge

Weitere Masterstudiengänge

Computational Social Systems M.Sc.

Automatisierungstechnik M.Sc.

Simulation Sciences M.Sc.
Biomedical Engineering M.Sc.
Computational Engineering Science M.Sc.
Technical Communication M.Sc