Unsere Bachelorstudiengänge

 

Die Fachgruppe Informatik bietet zwei eigene Bachelorstudiengänge im Bereich Informatik an. Darüber hinaus wird Service-Lehre für weitere Bachelorstudiengänge mit Informatikbezug ausgerichtet.

 

Informatik B.Sc.

Regelstudienzeit: 6 Semester

Der Bachelor-Studiengang Informatik soll eine breit angelegte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik bieten. Im Bachelor sollen Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen erworben werden, auf die im Master-Studiengang oder in einer beruflichen Tätigkeit aufgebaut werden kann.

Studieninhalte

Die Bachelor-Prüfung umfasst Lehrveranstaltungen in den Bereichen Praktische Informatik, Technische Informatik, Theoretische Informatik, Mathematik , Wahlpflicht (d.h. einführende Veranstaltungen aus den Vertiefungsrichtungen der Informatik), Anwendungsfach sowie Seminare, Praktika und Bachelor-Arbeit.

Studiengangbeschreibung
Modulhandbücher
Prüfungsordnungsbeschreibung
Webseiten zum Bachelorstudium

 

 

Informatik B.Sc., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelstudienzeit: 6 Semester

Der Lehramtsbachelor-Studiengang Informatik soll eine breit angelegte Ausbildung in den wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik bieten. Die dabei erworbenen Fachkenntnisse, die deutlich über den Schulstoff Informatik hinausgehen, ermöglichen den Studierenden im späteren Berufsleben einen sicheren Umgang mit neuen Technologien und sich dadurch ändernden Lehrplänen.

Studieninhalte

Die Studierenden besuchen Veranstaltungen aus den fachlichen Bereichen Praktische, Technische sowie Theoretische Informatik. Im Wesentlichen werden die fachlichen Grundlagen der Informatik vermittelt in gemeinsamen Vorlesungen mit dem Bachelorstudiengang Informatik. Im letzten Jahr des Lehramtsbachelorstudiums gibt es zusätzlich eine Einführung in die Fachdidaktik der Informatik.

Masterperspektiven

Nach dem erfogreichen Abschluss des Bachelorstudiums können Sie den Master of Education anschließen. Mit diesem Abschluss haben Sie Zugang zum Vorbereitungsdienst (früher Referendariat genannt). Je nach Fächerkombination können statt dem Lehramtsmaster auch andere Masterangebote wahrgenommen werden. Über die Aufnahme in einen Master ohne Lehramtsbezug entscheiden die zuständigen Prüfungsausschüsse.

Studiengangbeschreibung
Modulhandbücher
Prüfungsordnungsbeschreibung
Webseiten zum Lehramtsstudium

 

Technik-Kommunikation B.Sc.

Regelstudienzeit: 6 Semester

Technik-Kommunikation ist ein interdisziplinärer Studiengang, der eine human- mit einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung kombiniert. Der Studiengang bildet Transferspezialisten aus, die komplexe technische Sachverhalte verständlich, zielgruppen- und mediengerecht darstellen können. Angesiedelt an einer technischen Hochschule schafft der Studiengang den Brückenschlag zwischen geistes- und technikwissenschaftlichen Denkwelten und ist in Ausrichtung und Struktur einmalig in Deutschland. Er wird stark von der technischen Orientierung der Hochschule und der Integration der Philosophischen Fakultät in diesen Kontext geprägt.

Studieninhalte

Die Ausbildung hat einen hohen ingenieurwissenschaftlichen Anteil verbunden mit einer Fokussierung auf schriftsprachliche Kommunikation und elektronische Medien. Studiert werden zwei gleichberechtigte Fächer: Kommunikationswissenschaft und Grundlagen der Informatik. Die Fachgruppe Informatik stellt Service-Lehre für das Fach Grundlagen der Informatik zur Verfügung.

Studiengangbeschreibung
Modulhandbücher (1. Fach: Kommunikationswissenschaft)
Modulhandbücher (2. Fach: Grundlagen der Informatik)
Modulhandbücher (Abschlussarbeit)
Prüfungsordnungsbeschreibung (1. Fach: Kommunikationswissenschaft)
Prüfungsordnungsbeschreibung (2. Fach: Grundlagen der Informatik)
Website des Studiengangs Technik-Kommunikation

 

Weitere Bachelorstudiengänge

Weitere Bachelorstudiengänge
Computational Engineering Science B.Sc.