Schulpraktikum

  Struktur der Schulpraktika

Du interessierst dich für Informatik, möchtest einen kleinen Einblick in die Arbeit an einer Universität bekommen und interessierst dich vielleicht sogar für ein Studium? Dann wäre vielleicht ein Schulpraktikum bei uns etwas für dich.

Wir bieten zu bestimmten Zeiten im Jahr 2-wöchige Schulpraktika für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse an. Die Arbeitszeit beträgt dabei in der Regel Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. In jedem Slot können wir maximal 4 Praktikumsplätze anbieten.

An der RWTH Aachen gleicht kein Tag dem anderen und so vielfältig werden auch deine Aufgaben und Erfahrungen während des Praktikums sein. Damit du dir ein bisschen besser vorstellen kannst, was dich in einem Praktikum bei uns erwarten würde, möchte ich dir schon mal einen kleinen Einblick geben.

 
 

Aktionstage
An den Aktionstagen wirst du Einblicke in ganz unterschiedliche Bereiche der Informatik bekommen.
Bei dem "Aktionstag - Arduino" wirst du eine Onlineplattform nutzen, mit der du den Mikrocontroller Arduino simulieren kannst. Für den Einstieg bekommst du Arbeitsmaterialien, mit denen du die Umgebung und die Programmierung des Arduino kennenlernen kannst. Anschließend kannst du kreativ werden und selbst ausprobieren ein kleines Projekt umzusetzen. Das schöne, dir werden sicher nicht die Materialien für dein Projekt ausgehen und wenn doch mal ein Kabel nicht an der richtigen Stelle ist, kann nichts passieren.
Beim "Aktionstag - Automaten" wird es theoretisch. An diesem Tag beschäftigst du dich mit der Automatentheorie. Hierfür werden dir Materialien zur Verfügung gestellt, mit denen du in deinem eigenen Arbeitstempo einen Einblick in die Theorie hinter den Automaten, die uns im Alltag begleiten, bekommen kannst.
Bei dem "Aktionstag - 3D-Modell" ist Kreativität gefragt. Zunächst lernst du wieder mit Hilfe von Materialien kennen, wie du mit Hilfe von dem richtigen Programmcode Formen erstellen, platzieren und ausrichten kannst. Anschließend sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Vielleicht findest du in deinem Zimmer etwas, das du als 3D-Modell nachbauen möchtest? Nach Möglichkeit versuchen wir für diesen Aktionstag 2 Tage einzuplanen, damit du dich auch an größere Projekte heranwagen kannst.

Einblicke ins Unileben
Je nach Verfügbarkeit und Zeitpunkt deines Praktikums hast du die Gelegenheit selbst an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Das sind zum Beispiel Vorträge von Studierenden, Vorlesungen oder Übungen.
Bei einer Campus-Tour lernst du nicht nur verschiedene Gebäude und deren Standorte kennen, sondern erfährst auch den ein oder anderen Fun Fact. Wir versuchen auch, wann immer möglich, die Campus-Tour zeitlich so zu planen, dass du die Chance hast einmal unten in verschiedenen Hörsälen zu stehen und dir vorstellen kannst, wie es wäre, wenn du dort eine Vorlesung halten würdest. Bei der Campus-Tour solltest du unbedingt dein Smartphone dabei haben, um die verschiedenen Eindrücke auch in Fotos fest zu halten. Diese eigenen sich sicher super für deinen Praktikumsbericht, deine Präsentation oder auch deine Praktikumsaufgabe.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich das Essen. An den Tagen, an denen du vor Ort bist, werden wir gemeinsam in die Mensa gehen und wenn möglich auch verschiedene Mensen kennenlernen.

Praktikumsaufgabe
Neben den Aktionstagen und den Einblicken ins Unileben wird dich während der gesamten 2 Wochen eine Praktikumsaufgabe begleiten. Diese Aufgabe vereint Projektarbeit und Forschung. Du wirst Recherchen durchführen, deine Erkenntnisse für andere aufbereiten und am letzten Tag deines Praktikums präsentieren.

Form des Praktikums
Das Praktikum bei uns findet in hybrider Form statt. Das heißt bei einem Teil des Praktikums erfolgt die Arbeit direkt bei uns vor Ort. Bei einem anderen Teil der Tage erfolgt die Arbeit von zu Hause aus. An diesen Tagen steht dir das virtuelle Büro zur Verfügung, welches du für Fragen, aber auch für Absprachen mit anderen Praktikant:innen nutzen wirst.
Du wirst eigenverantwortlich an deinen Aufgaben arbeiten. Neben der Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten spielen also auch Zeitmanagement und Teamarbeit im Vordergrund.

 

Bewerbung für das Schulpraktikum bei der Fachgruppe Informatik, RWTH Aachen

 

Du möchtest dich für ein Schulpraktikum bei uns bewerben? Dann schickst du deine Bewerbung per Email an

Damit deine Bewerbung bearbeitet werden kann, sollte sie folgendes enthalten:

  • Motivationsschreiben
    • Warum möchtest du dieses Praktikum machen?
    • Warum bist du besonders gut geeignet für dieses Praktikum?
    • Welche Vorerfahrung bringst du mit (Informatikunterricht in der Schule, Schulprojekte wie go4IT! oder InfoSphere, …)?
    • Welche Themen und Bereiche der Informatik interessieren die besonders?
  • Lebenslauf
  • Letztes Zeugnis
  • Wenn vorhanden: Urkunden von Informatik Wettbewerben oder Schulprojekten