Unser Beratungsangebot für Informatik-Studierende
Ein offenes Ohr für Ihre Probleme und Fragen...
Wir laden Sie herzlich ein, sich während des Bachelor-Studiums bei Belastungen und Schwierigkeiten, die sich auf Ihren Studienverlauf auswirken, beraten zu lassen. Die Beratung ist immer individuell auf Ihre Fragen und Bedürfnisse zugeschnitten unter Einhaltung absoluter Schweigepflicht. Unser Ziel ist es, mit Ihnen Ihre Potentiale zu entdecken, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Sie dabei zu unterstützen, diese umzusetzen.
Wir ersetzen nicht die Fachstudienberatung
Das Mentoring versteht sich als Ergänzung zur Fachstudienberatung mit Blick auf die gesamte Studien- und Lebenssituation. Bitte wenden Sie sich mit Fachfragen zu Studieninhalten, Fächerkombinationen, zu individuellen Anpassungen des Studienablaufs, zu den Prüfungsordnungen und zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Fächern sowie zur Einstufung in ein höheres Fachsemester an den Fachstudienberater.
Terminvereinbarung
Bitte buchen Sie einen Termin in unserem Buchungsportal. Die Beratung kann in Präsenz oder online stattfinden.
Kurzberatung per E-Mail
Zusätzlich zu einem persönlichen Gespräch bieten wir eine Kurzberatung per E-Mail an. Eine Kurzberatung ist sinnvoll bei einfacheren, klar abgegrenzten Fragen oder falls Sie unsicher sind, ob das Mentoring für Ihr Anliegen der richtige Anprechpartner ist.
Kurzberatung per E-Mail anfordern
FAQ
Sie sind unsicher, ob ein Beratungsgespräch das Richtige für Sie ist?
Finden Sie es heraus. Ein Versuch schadet nicht. Das Gespräch bleibt absolut vertraulich und findet in ungezwungener Atmosphäre statt. Es kann jederzeit von Ihnen abgebrochen werden.
Sie fragen sich, ob das Mentoring der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen ist?
Falls Sie unsicher sind, ob Sie mit Ihrem Anliegen bei uns richtig sind, können Sie gerne im Rahmen der Kurzberatung per E-Mail Ihr Anliegen schildern und nachfragen.
Sollten wir Ihnen nicht weiterhelfen können, nennen wir Ihnen gerne die oder den richtigen Ansprechpartner bzw. verweisen Sie an relevante Stellen und weitere Hilfs- und Beratungsangebote.