Aufbau des Studiums

 

Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über den Aufbau und die Organisation des Masterstudiums. Weitere Details sind in der Masterprüfungsordnung beschrieben.

 

Wahlpflichtbereich Informatik

Der Wahlpflichtbereich Informatik ist in folgende vier inhaltlichen Bereiche gegliedert:

  1. Theoretische Informatik
  2. Software und Kommunikation
  3. Daten- und Informationsmanagement
  4. Angewandte Informatik

Aus diesen Bereichen müssen 72 bis 76 Credits in verschiedenen Veranstaltungsformen erbracht werden:

  • Module aus der Informatik im Umfang von 57 bis 63 Credits,
  • ein Seminar im Umfang von 4 Credits,
  • ein Praktikum im Umfang von 7 Credits,
  • ein mündliches Schwerpunktkolloquium im Umfang von 3 Credits.

Vorlesungen, Seminare und das Praktikum können frei aus den jeweils angebotenen Veranstaltungen – siehe Veranstaltungen in RWTHonline – gewählt werden. Hierbei gibt es jedoch zwei einschränkende Regeln:

  • Pro Wahlpflichtbereich dürfen nicht mehr als 35 Credits belegt werden.
  • Aus dem Bereich Theoretische Informatik müssen mindestens 12 Credits belegt werden.

Einen (semesterunabhängigen) Überblick des gesamten Wahlpflichtangebots im Masterstudiengang Informatik findet sich in der Prüfungsordnung. Weitere Details zu allen in der Prüfungsordnung genannten Modulen finden sich in den Modulhandbüchern.

Schwerpunktkolloquium

Das Schwerpunktkolloquium ist eine mündliche Prüfung, in der Vorlesungen im Umfang von 12-18 Credits im Zusammenhang geprüft werden. Die Vorlesungen sollen einen engen inhaltlichen Bezug haben. Sie können zusätzlich auch separat geprüft werden und als Teil der 54 Credits zu Vorlesungen aus dem Wahlpflichtbereich Informatik in die Gesamtnote einfließen. Das Schwerpunktkolloquium hat einen Anteil von 3 Credits an der Gesamtzahl von 120 Credits, geht aber mit 4-facher Gewichtung in die Berechnung der Gesamtnote ein.

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist eine schriftliche Arbeit, in der ein Problem der Informatik nach wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung selbständig bearbeitet werden soll. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Zu der Arbeit gehört ein Abschlussvortrag, in dem die Resultate präsentiert werden.

Anwendungsfächer

Jeder Studierende im Masterstudiengang Informatik muss ein Anwendungsfach wählen und darin 14 bis 18 Credits belegen. Für die meisten Anwendungsfächer ist genauer festgelegt, wie viele Credits belegt werden müssen. Details zu den Anwendungsfächern finden Sie hier.

Wahlfächer

Die Prüfungsordnung sieht die Möglichkeit freiwilliger zusätzlicher Prüfungen vor. Diese Prüfungen werden auf dem Zeugnis aufgeführt, bei der Berechnung der Gesamtnote aber nicht berücksichtigt.

Beschreibungen der Lehrveranstaltungen

Die Beschreibungen der Lehrveranstaltungen findet sich ebenfalls in RWTHonline, siehe Veranstaltungen in RWTHonline.