Embedding of real-world complexity modeling in adaptive supply chain systems engineering
Sun, Can; Rose, Thomas (Thesis advisor); Jarke, Matthias (Thesis advisor); Schmitt, Robert H. (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2020, 2021)
Doktorarbeit
Dissertation, RWTH Aachen University, 2020
Kurzfassung
Technologische Veränderungen und Globalisierung erhöhen die Turbulenzen und die Komplexität der Supply Chain. Unternehmen müssen die Komplexität und den Wandel erfolgreich bewältigen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Analyse auf dem neuesten Stand der Technik und die praktischen Probleme, die sich aus den realen Phänomenen ergeben, haben gezeigt, dass bestehende theoretische Komplexitätsmaßnahmen die Entscheidungsfindung im praktischen Einsatz nicht angemessen unterstützen können. Daher zielt diese Arbeit darauf ab, durch detaillierte Modellierung ein umfassendes Framework zur Messung der Komplexität der Supply Chain aufzubauen und es in der veränderlichen Umgebung anzuwenden. Der theoretische Ansatz besteht aus zwei Modellen und zwei Frameworks. Aufgrund der Mischung aus sozialen und technischen Attributen können die Supply Chain und ihr dynamischer Wandel als soziotechnische Systeme modelliert werden. Es gibt zwei Arten der Komplexität der Supply Chain: strukturelle und dynamische. So wird ein Framework für die Komplexitätsmessung erstellt, das in verschiedene Ebenen von Komplexitätstreibern zerlegt wird, und die entsprechenden Maßnahmen werden ebenfalls abgeleitet. Änderungen haben drei Szenarien, und jede kann mit unterschiedlichen Strategien angegangen werden. Daher wird ein Entscheidungsrahmen für verschiedene Veränderungsszenarien vorgeschlagen und die Komplexität als eines der entscheidenden Bewertungskriterien hervorgehoben. Die vorgeschlagenen Lösungen werden mit einer Reihe realer Fallstudien aus der Halbleiterindustrie validiert. Jeder Fall stellt ein Änderungsszenario dar und befasst sich mit der Komplexität aus einer bestimmten Perspektive. Für jeden Fall wird das Problem mit Unterstützung der vorgeschlagenen Modelle und Frameworks analysiert und modelliert. Nach der Bewertung der Komplexität wird auch die beste Lösung vorgeschlagen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Komplexität anhand einer Liste von Indikatoren oder Formeln gemessen werden kann und somit die Entscheidungsfindung durch Vergleich der veränderungsbedingten Komplexität unterstützt. Die Forschung trägt hauptsächlich zu theoretischen und praktischen Methoden unter drei Gesichtspunkten bei: Systemmodellierung, Komplexitätsmessung und Bewertung des Änderungsszenarien. Die veränderungsbedingte Komplexitätsmessung bietet eine neue Perspektive für die Entscheidungsfindung.
Einrichtungen
- Fachgruppe Informatik [120000]
- Lehr- und Forschungsgebiet Medienprozesse (Fraunhofer FIT) [123320]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2020-12469
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2020-12469