Sonderforschungsbereich IMPROVE (SFB 476)
Der SFB 476 IMPROVE ist ein langfristiges Forschungsprojekt, das von 1997 bis 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Es wurde von mehreren Instituten und Fachgruppen der RWTH Aachen durchgeführt. Die Partner kamen aus verschiedenen Domänen, unter anderem Chemieingenieurwesen, Kunststofftechnik, Software Engineering, Informationssysteme und Kommunikationssysteme.
Das Ziel von IMPROVE besteht darin, Entwicklungsprozesse im Chemieingenieurwesen und in der Kunststofftechnik zu verbessern. Dazu werden in Zusammenarbeit mit Industriepartnertn, im Speziellen der Bayer AG, Leverkusen, realistische Entwicklungsprozesse analysiert. Das Ergebnis der Prozessanalyse (und weiterer Phasen wie Prozessdesign und Implementierung) ist letztlich ein umsetzbares Prozessmodell, das von einer Prozessmaschine ausgeführt werden kann. Während der Umsetzung werden Prozesse nachverfolgt und entsprechende Daten in einer Erfahrungsdatenbank gesammelt. Diese Erfahrung wird dann für die weitere Verbesserung des Prozesses verwandt.
Die Beiträge von IMPROVE bestehen nicht nur aus verbesserten Entwicklungsprozessen. Weitere Informationen finden Sie auf der IMPROVE-Website.
Transfer Center 61
Das Transfer Center (TC) 61 war der Nachfolger von IMPROVE. Es bestand aus 6 Unterprojekten, die im Juli 2006 begannen und im Juni 2009 beendet wurden.
Ziel des TC 61 ist der Übertrag von Ergebnissen, die im Rahmen des SFB 476 entwickelt wurden, in die industrielle Praxis. Nichtsdestoweniger zielt das TC 61 nicht nur auf die Evaluation der Ergebnisse in Zusammenarbeit mit einer Reihe industrieller Partner ab, sondern auch auf weitere Forschung in den Bereichen ontologiebasierte Integration von Designdaten, simulationsgestütztes Planen von Entwicklungsprozessen, Incremental Consistency Management, dynamisches Management von Entwicklungs- und Unternehmensprozessen oder serviceorientierte Architekturen und Anwendungsintegration.