Internationale Master-Programme mit Euro-Inf®-Akkreditierungslabel ausgezeichnet

 

Internationales Engagement, hohe Qualitätsansprüche, interdisziplinäre Zusammenarbeit und tragfähige Zukunftsvisionen zahlen sich aus. Als erste Hochschule erhält die RWTH Aachen das begehrte europaweite Euro-Inf®-Akkreditierungslabel für die drei internationalen Informatik-Masterstudiengänge: Software Systems Engineering, Life Science Informatics und Master of Media Informatics. Das anerkannte Qualitätssiegel wird verliehen durch die Akkreditierungsagentur EQANIE.

 

EQANIE e.V. − Qualitätssicherung auf hohem Niveau

EQANIE steht für European Quality Assurance Network for Informatics Education. Der 2009 gegründete, gemeinnützige Verein versteht sich als Partner der Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen, Berufsverbände und Studierenden. Ziel ist es, die Qualitätsprüfung der Informatikstudiengänge europaweit zu harmonisieren und auf eine geteilte Basis von Qualitätserwartungen zu stellen, die sich an Lernergebnissen orientieren.

Euro-Inf® − Implementierung international anerkannter Standards

EQANIE entwickelt Kriterien und Verfahren für die Evaluation und Qualitätssicherung in der Informatik-Ausbildung und pflegt ein System für die Vergabe des Euro-Inf® Qualitätssiegels, mit dem Bachelor- und Master-Studiengänge ausgezeichnet werden, die die Euro-Inf Framework Standards und Akkreditierungskriterien erfüllen.

Mit Hilfe des Euro-Inf® Qualitätssiegels sollen so die Qualität und Transparenz der Studiengänge in Informatik europaweit verbessert, die grenzüberschreitende Anerkennung von Qualifikationen erleichtert und die Mobilität von Studierenden erhöht werden.

 

Masterprogramme mit Qualitätsgarantie

Master of Software Systems Engineering

Der Master-Studiengang Software Systems Engineering wird von der Fachgruppe Informatik angeboten und richtet sich an internationale Studierende aus der ganzen Welt mit einem exzellenten Bachelorabschluss im Bereich Informatik oder verwandten Fachbereichen.

Studienschwerpunkte sind die Gestaltung und Implementierung komplexer Software-Systeme einschließlich ihrer Einbettung in technische und sozio-technische Systeme.

Master of Life Science Informatics und Master of Media Informatics

Beide Masterprogramme werden vom Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) getragen, einem gemeinsamen Institut der Universität Bonn, der RWTH Aachen und des Fraunhofer IZB. Sie richten sich an talentierte und hoch motivierte Studierende.

Das interdisziplinäre Master-Studium Media Informatics bereitet die Studierenden vor auf die neuartigen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Informatik, Software Engineering, der nächsten Generation Kommunikationssysteme und Medien.

Das Life Science Informatics Master-Programm qualifiziert für die Führung großer Projekte in allen Bereichen der Life Sciences. Wahlweise können sich die Studierenden in Bioinformatics oder Chemoinformatics spezialisieren.