Informatik an der RWTH Aachen − garantiert erstklassig

 

Die Informatik an der RWTH Aachen ist garantiert erstklassig. Seit Jahren erreichen wir Spitzenpositionen in den renommierten Hochschulrankings, wie die Rankingreports der RWTH beweisen. Diese Berichte liefern einen Überblick über das Abschneiden der einzelnen Disziplinen der RWTH Aachen in verschiedenen Hochschulrankings seit 2006.

 

Der Rankingreport ist ein Element des Lehrcontrollings der RWTH Aachen.

 

Ausgewählte Rankings

WiWo-Ranking (Hochschulranking der WirtschaftsWoche)
Vorgehensweise / Methodik Kriterien Bewertung der Informatik Details
Befragung von Personalchefs der größten deutschen Unternehmen

Mit mehr als 540 Befragten handelt es sich um die größte Umfrage ihrer Art.
Fragestellung: Welche Hochschule bildet die Studenten für die Bedürfnisse des Unternehmens am besten aus?

2023: Platz 2
2022: Platz 2
2021: Platz 3
2020: Platz 1
2018: Platz 2
2017: (kein Ranking)
2016: Platz 1
2015: Platz 3
2014: Platz 2
2013: Platz 1
2012: Platz 2
2011: Platz 3
2010: Platz 2

WirtschaftsWoche

Bitte geben Sie den Suchbegriff „Hochschulranking“ ein!

Vorgehensweise / Methodik Kriterien Bewertung der Informatik Details
Guide2Research-Ranking

H-Index der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (aufsummiert)

Das Ranking des internationalen Informatik-Portals Guide2Research beinhaltet (Stand 2020) 650 Universitäten, die als die weltweit besten im Bereich der Informatik gelten.

Der H-Index setzt die Anzahl der Veröffentlichungen einer Person in das Verhältnis zu der Häufigkeit, mit der diese zitiert werden. Dies wird weltweit als Maßstab zur Bewertung der Publikationsleistung verwendet. Einbezogen in das Ranking werden nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen H-Index von mindestens 40 haben.

2020: 1.152 Punkte
Platz 1 (Deutschland)
Platz 54 (gesamt)

Guide2Research University Ranking

Vorgehensweise / Methodik Kriterien Bewertung der Informatik (2021) Details
CHE Hochschulranking

Studierendenbefragung von über 250.000 Studierenden,
Professorenbefragung,
Fakten zum Studium sowie zur Lehre, Ausstattung und Forschung

Das CHE Hochschulranking gilt bei Studienanfängern, Studierenden und in den Hochschulen als fair, informativ und qualifiziert.

Forschungsreputation,
Forschungsgelder,
Betreuung,
Internationale Ausrichtung,
Berufsbezug,
Wissenschaftliche Veröffentlichungen,
Studiensituation insgesamt,
Studienorganisation,
Laborausstattung,
Bibliotheksausstattung,
Studierbarkeit u.a.

Da bei diesem Ranking keine Platzierung vergeben wird, wird hier nur das Ergebnis der Informatik entsprechend einer Auswahl der einzelnen Kriterien aufgezeigt:

Spitzengruppe:
Forschungsgelder pro Wissenschaftler, IT-Infrastruktur, Allgemeine Studiensituation, Betreuung durch Lehrende

CHE Ranking

Ergebnisse 2021:
Zeit.de

Vorhergehensweise / Methodik Kriterien Bewertung der Informatik (2023) Details
THE Subject Ranking
Das hauseigene Team von THE analysiert von Universitäten zur Verfügung gestellte Daten (etwa das Dozenten-Studierenden-Verhältnis, Promotionen, internationale Studierende und Forschungsgelder), die Ergebnisse einer an ausgewählte Akademiker weltweit gesendeten „Reputationsstudie“ sowie Informationen über veröffentlichte Paper und Zitierungen via Elseviers Scopus-Datenbank.

Der Gesamtrang wird aus Punktzahlen für 13 verschiedene Indikatoren berechnet, welche in fünf Kategorien gruppiert sind: Lehre, Forschung, Einfluss der Forschung, Innovation und internationale Perspektive.

Quelle und weitere Informationen:
THE Ranking FAQ

Die Fachgruppe Informatik verbessert sich im Jahr 2023 um 2 Plätze auf Rangliste 50 und behauptet damit den 2. deutschlandweiten Platz.

Die Fachgruppe Informatik belegt im Ranking des Jahres 2022 Platz 52, hinter München (14) und vor Karlsruhe (63).

Im Ranking von 2020 erreichte die Aachener Informatik Platz 46, ebenfalls hinter München (18) und vor Karlsruhe (50).

THE Subject Ranking

 

RWTH im nationalen und internationalen Vergleich

Nicht nur unsere Rankings sind beeindruckend, sondern auch die RWTH, zu denen alle Fakultäten und Forschungseinrichtungen beitragen.

Die herausragende Reputation spiegelt sich in den Rankings im gesamtuniversitären Vergleich wieder.

CEWS Ranking 2023: RWTH belegt innerhalb der TU9 und Exzellenz-Universitäten den ersten Platz
Im Juni 2023 wurde vom Center of Excellence Women and Science die aktuelle Ausgabe des Hochschulrankings nach Gleichstellungsaspekten veröffentlicht. Das CEWS erstellt dafür alle zwei Jahre drei Ranglisten, je eine für die Universitäten, Fachhochschulen & Verwaltungsfachhochschulen sowie künstlerischen Hochschulen.

QS World University Rankings 2023: DieRWTH klettert um 41 Plätze im Vergleich zu 2022 auf Weltrang 106.
Auch im Juni wurde das diesjährige QS-Ranking veröffentlicht. Es ist neben dem THE-Ranking das bedeutendste internationale Hochschulranking. Die Platzierung ergibt sich zu 45 % aus den Ergebnissen einer Reputationsbefragung unter Akademikern und Arbeitgebern, die anderen 55 % resultieren unter anderem
aus der Anzahl internationaler Studierender und Mitarbeiter, dem Betreuungsverhältnis, dem internationalen Forschungsnetzwerk, Nachhaltigkeit sowie der Anzahl der Zitationen.

Leiden Ranking 2023: 12 der 14 Kategorien wurden unserem Forschungsbereich "Mathematics and computer science" und belegt damit hervoragende Plätze
Das Centre for Science and Technology Studies der Universität Leiden das aktuelle Leiden Ranking veröffentlicht, bei dem die Hochschulen anhand ihrer Publikationsleistung gerankt werden. Für die Hochschule gesamt und fünf einzelne Wissenschaftsbereiche werden jeweils eine Vielzahl verschiedener Ranglisten erstellt, die sich auf den Einfluss der Publikationen, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Open Access und die Geschlechter der Autoren beziehen. Berücksichtigt werden nur englischsprachige Publikationen die in Journals mit internationaler Reichweiter veröffentlicht wurden.

THE Impact Rankings 2023: Im Gesamtranking belegt die RWTH deutschlandweit gemeinsam mit der Universität Konstanz den zweiten Platz.
Bei dem THE Impact Rankings 2023 handelt es sich um ein Hochschulranking, welches die Universitäten anhand der Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) bewertet. Die RWTH hat in diesem Jahr zum ersten Mal an den THE Impact Rankings teilgenommen

DAAD Geförderte: Vom Deutschen Akademischen Austauschdienst werden jährlich Ranglisten herausgegeben, in denen die deutschen Hochschulen nach der Anzahl der durch den DAAD geförderten Personen gerankt werden. Dabei werden sowohl Studierende erfasst als auch geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.