Was bedeutet ChatGPT?
Mittwoch, 14.06.2023, 17:00 Uhr
Prof. Dr. Alexander Pretschner - Lehrstuhl für Software und Systems Engineering, TU München, Vorsitzender von bidt und Direktor von fortiss
Zoom Link: Link
Eintritt frei
Inhalt
ChatGPT ist ein Syntheseprogramm für Text und Code mit Resultaten wirklich verblüffender Qualität. Wir präsentieren Beispiele, Anwendungen und Technik und konzentrieren uns dann darauf, was ChatGPT für uns als Gesellschaft bedeuten kann. Dazu betrachten wir Anwendungsfälle aus Informatik, Journalismus, Prüfungswesen, Medizin und der persönlichen Lebenswelt und berücksichtigen Qualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Originalität von Texten, Urheberschaft und Dokumentationspflichten. Ein Kern ist, dass die Erwartung, Systeme wie ChatGPT seien so „gut“ wie oder sogar besser als Menschen, ein Missverständnis ist. ChatGPT als Assistenzsystem hat hingegen in manchen Lebensbereichen gute Chancen, unsere Produktivität um Größenordnungen zu steigern. Dazu müssen Menschen aber befähigt und willens sein, die von ChatGPT unterbreiteten Vorschläge zu überprüfen und zu beurteilen, was eine Verschiebung der Arbeit von schöpferischen zu überprüfenden Tätigkeiten bedeutet. Die Konsequenzen für die Ausbildung auf allen Stufen bleibt zu diskutieren.
Die Videoaufzeichnung von Vortrag und Diskussion stehen später zur Verfügung.
Sie können die Ankündigungen gerne weitergeben an Bekannte und Interessierte. Jeder ist willkommen. Durch Aushang der beiliegenden Plakate können Sie gerne auf die Vorträge aufmerksam machen.
In Kooperation mit Fachgruppe Informatik der RWTH, FZ Jülich, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), des Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina), der Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.