Mobilität und Wasserstoff: Klimaneutrale Antriebstechnologien für jeden Anwendungsfall
Mittwoch, 05.04.2023, 17:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger - Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme
Zoom Link: Zoom
Eintritt frei
Inhalt
Grüner Wasserstoff ist ein chemischer Speicher mit dem Potential, erneuerbar gewonnene Energie von Volatilität in Verfügbarkeit zu entkoppeln. In der Mobilität können dadurch lokale CO2-Neutralität und kurze Ladezeiten kombiniert werden.
Die Energiewandlung in Antriebsleistung kann elektrochemisch in Brennstoffzellen erfolgen. Diese erzeugen hocheffizient Strom und speisen damit einen nahezu lautlosen, elektrischen Antriebsstrang. Alternativ kann Wasserstoff in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Diese wiederrum sind robust gegenüber Umwelteinflüssen, Wasserstoffunreinheiten und können die Wärme besser abführen.
Im Vortrag werden beide Technologien betrachtet und Stärken und Schwächen herausgearbeitet, um daraus abschließend passende Einsatzgebiete abzuleiten.
Die Videoaufzeichnung von Vortrag und Diskussion stehen später zur Verfügung.
Sie können die Ankündigungen gerne weitergeben an Bekannte und Interessierte. Jeder ist willkommen. Durch Aushang der beiliegenden Plakate können Sie gerne auf die Vorträge aufmerksam machen.
In Kooperation mit Fachgruppe Informatik der RWTH, FZ Jülich, der Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), des Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina), der Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands.