Bewerbung für den Bachelor Informatik
Online-Vortrag: Richtig bewerben
Ein NC – was ist das eigentlich? Welche Rolle spielt der Abidurchschnitt? Wann bewirbt man sich am besten?
Der Vortrag erläutert euch die Regeln der Studienplatzvergabe, damit du deine Chancen besser einschätzen und gut nutzen kannst.
Um an der RWTH den Bachelor Informatik zu studieren, ist eine Bewerbung nötig. Wir unterscheiden zwei Möglichkeiten in Abhängigkeit vom deinem Status:
Du hast das Abi in der Tasche und möchtest mit dem Studium beginnen, dann bewirbst du dich für das 1. Fachsemester
(Start nur im Wintersemester möglich, Bewerbungsfrist: 15.7.; alle Infos und genaue Anleitung)
Solltest du aber beispielsweise von einer anderen Uni oder einem anderen Studiengang zum Bachelor Informatik wechseln, geht es für dich direkt in ein höheres Fachsemester. Hierzu lässt du deine bisherigen Studienleistungen anrechnen (mindestens 15 CP erforderlich) und füllst auch die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus.
(Bewerbungsfrist: 15.3. (SoSe) oder 15.9. (WiSe); alle Infos und genaue Anleitung)
Was bedeutet der NC für die Bewerbung?
Der Studiengang Bachelor Informatik unterliegt dem lokalen Numerus Clausus (NC), das bedeutet er ist zulassungsbeschränkt. Sollte es mehr Bewerbungen als Informatikstudienplätze geben, entscheidet die Abiturnote. Das heißt die Vergabe an eine Bewerberin oder Bewerber mit der schlechtesten Note bestimmt den Wert des NC, der dann in den RWTH-Statistiken und Medien auftaucht. Dieser ist ein reiner Erfahrungswert; hilft aber bei der Einschätzung der eigenen Chancen auf einen Studienplatz. Er kann sich je nach Bewerbungslage von Jahr zu Jahr signifikant ändern.