Die Fachgruppe Informatik − wer wir sind und was uns antreibt

  Gruppenbild der Professoren der Fachgruppe Informatik Urheberrecht: © Fachgruppe Informatik

Die Fachgruppe Informatik wurde 1986 unter dem Dach der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften gegründet. Die gebündelte Kompetenz aus 30 Forschungseinheiten, eng vernetzt mit den Ingenieurwissenschaften und anderen Forschungsinstitutionen und Disziplinen, zeichnet die Fachgruppe in besonderem Maße aus.

 

Forschung und Lehre der Informatik an der RWTH Aachen sind theoretisch fundiert und gleichermaßen anwendungsbezogen. Von ihrer hohen Qualität zeugen nicht nur Spitzenplätze in national und international anerkannten Rankings, sondern eine Vielzahl von Auszeichnungen und Preise für herausragende Leistungen unserer Fachgruppenmitglieder und unseres wissenschaftlichen Nachwuchses.

 

Forschung

Forschende mit einem Roboter Urheberrecht: © Fachgruppe Informatik

In der Fachgruppe Informatik nehmen rund 30 verschiedene Forschungsgruppen ein breites Spektrum an Forschungsaktivitäten wahr. Dazu gehören Forschungsthemen mit hoher gesellschaftlicher und globaler Relevanz wie unser Engagement in der internationalen Klima- oder Raumfahrtforschung. Wir sind an diversen Sonderforschungsbereichen beteiligt und haben drei Graduiertenkollegs eingeworben.

Spitzenforschung, internationale Projekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen unser wissenschaftliches Profil und bilden die Basis unseres Erfolges bei der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. So ist die Fachgruppe an zwei von drei Exzellenzclustern sowie an der Graduiertenschule der Exzellenzinitiative beteiligt und trägt damit maßgeblich zum Exzellenzstatus der RWTH Aachen bei.

 

Studium und Lehre

Tutor und Studierende am Computer Urheberrecht: © Fachgruppe Informatik

Innovative Studiengänge, Spitzenpositionen in namhaften Hochschulrankings: Informatik an der RWTH Aachen ist garantiert erstklassig. Ob im Bachelor- oder Masterstudium wir bieten hochkarätige wissenschaftliche Qualifikation mit Praxisbezug von Anfang an. Im Jahr 2012 feiert die Fachgruppe Informatik das 40. Jubiläum ihres Studiengangs Informatik eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft.

Rund ein Fünftel unserer Studierenden stammt aus dem Ausland. Die Fachgruppe trägt neben dem Bachelor-/Master-Studiengang der Informatik (früher Diplomstudiengang) und dem Lehramtstudiengang drei internationale Master-Studiengänge: Software Systems Engineering, Media Informatics und Life Science Informatics. Ein international geprägtes Umfeld und multikulturelle Vielfalt tragen zu einer stimulierenden Lernatmosphäre bei.

Wir sind am BIT, der Thai-German Graduate School in Thailand und der German University im Oman beteiligt. Enge Kontakte zu Partnerhochschulen, Forschungsinstitutionen und Kooperationspartnern eröffnen unseren Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums Netzwerke aufzubauen und national und international Studien- und Berufserfahrungen zu sammeln.

 

Kooperationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Forschende bei der Arbeit an einem Projekt Urheberrecht: © Fachgruppe Informatik

Die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit ist für eine praxisnahe Forschung in der Informatik, die als richtungsweisender Innovationsmotor für alle technischen Entwicklungen gilt, unumstritten. Kooperationen zielen auf einen zeitnahen Transfer der entwickelten Methoden und gewonnenen Erkenntnisse in industrielle Anwendungen und moderne Arbeitsprozesse.

Die Fachgruppe Informatik arbeitet mit vielen anderen Disziplinen eng zusammen, insbesondere mit den Ingenieurwissenschaften. Sie ist über das Forum Informatik, einem fakultätsübergreifenden Zusammenschluss, innerhalb der RWTH Aachen und über den Regionalen Industrieclub Informatik mit der regionalen Industrie vernetzt. Viele weitere Kontakte bestehen zur überregionalen Industrie. Von den nötigen Finanzmitteln für wissenschaftliche Mitarbeiter stammen ca. 65% aus Drittmitteln, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Europäischen Union, dem BMBF, der Industrie und von Stiftungen.